Thomas Spal-Bsteh (im Folgenden “just relax”)
info@justrelax.at
Wiener Straße 70/5/14
A-3002 Purkersdorf
Das just relax weist darauf hin, dass die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten des Kunden, und zwar Name, Adresse, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Informationen über Allergien, Medikamenteneinnahmen und sonstiger notwendiger Informationen, die im Rahmen des Aufklärungsbogens abgefragt werden, ausschließlich in seinem System gespeichert, verarbeitet und für die Vertragsabwicklung bzw im Fall des Vorliegens entsprechender Einwilligungen auch für die Zusendung von Informationsmaterial verwendet und nach Maßgabe des Punkt 3. und Punkt 4. allenfalls übermittelt werden. Kunden werden nachstehend als Betroffene bezeichnet.
Der Betroffene hat jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft und Berichtigung sowie auf Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung und unter gewissen Voraussetzungen Löschung seiner gespeicherten Daten. Er kann den Verantwortlichen von just relax in dieser Angelegenheit in schriftlicher Form unter den oben angeführten Kontaktdaten kontaktieren.
just relax verwendet, speichert und legt ab die vom Betroffenen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung seines Auftrages. Dies umfasst grundsätzlich nicht die Weitergabe der für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten an Dritte. Die Speicherung der Daten erfolgt lokal; als Email-Anbieter werden die Daten auf Servern in Europa gespeichert; zur Wartung der Homepage bedient sich just relax eines IT-Dienstleisters mit Sitz in Österreich.
Die erfassten personenbezogenen Daten werden nicht an Marketing-Unternehmen verkauft.
Möglicherweise werden die Daten weitergegeben...
Wenn der Betroffene seine personenbezogenen Daten an just relax nicht übermitteln möchte, ist just relax möglicherweise nicht in der Lage, den gewünschten Auftrag zu erfüllen oder den Betroffenen über andere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Diesfalls wird just relax den Betroffenen darüber informieren.
Der Betroffene hat die Möglichkeit, Informationsmaterial von just relax auf Grund einer eigens erteilten schriftlichen Einwilligungserklärung zu erhalten. Bei Einwilligung der Zusendung von Informationen per E-Mail wird die E-Mail-Adresse des Betroffenen in den Verteiler von just relax aufgenommen. Für den Fall, dass der Kunde in die postalische Informationszusendung einwilligt, wird die Postadresse in den Verteiler von just relax aufgenommen.
Der Betroffene kann sich jederzeit kostenlos von der Zusendung von Informationsmaterial abmelden. Dazu muss sich der Betroffene lediglich kurz an just relax wenden.
Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten des Betroffenen an Dritte zum Zwecke der Werbung erfolgt nicht. Die E-Mail-Adresse des Betroffenen wird nur für eigene Zwecke genutzt.
just relax wird die Daten des Betroffenen sicher aufbewahren und daher alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um dessen Daten vor Verlust, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Allfällige Vertragspartner, die Zugang zu den Daten des Betroffenen haben, um diesem gegenüber im Namen von just relax Serviceleistungen zu erbringen, werden vertraglich verpflichtet, diese Informationen geheim zu halten und dürfen diese nicht zweckentfremdet verwenden.
Die Speicherung bzw Verwendung der Daten des Betroffenen erfolgt für die Dauer der Berechtigung zur Benützung der Daten, dh bis zur Abmeldung vom Newsletter bzw bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses und für die Zeit danach, soweit dies für die Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw für die Durchsetzung von nachvertraglichen Ansprüchen erforderlich ist.
Diese Website verwendet keine Cookies und erhebt daher keine personenbezogenen Daten.
Diese Website verwendet Adobe Fonts - ein Webschriftarten-Hosting-Dienst. Anbieter ist somit das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. Für Europa ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, zuständig. Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA.
Ich weise darauf hin, dass nach Meinung des EUGH derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die Vereinigten Staaten von Amerika besteht. Daher kann dies in gewissen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung resultieren.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten bzw. einer Datenweitergabe dorthin, verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln, die in der DSGVO geregelt sind. Diese Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer überliefert und dort gespeichert werden. Dadurch verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und/oder verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Mehr Informationen zu den verarbeiteten Daten und den Standardvertragsklauseln bei Adobe finden sie hier.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erhebt just relax nur die personenbezogenen Daten, die der Browser des Kunden an den Server von just relax übermittelt. Wenn der Kunde die Website betrachten möchte, werden die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) erhoben:
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung der Website Cookies auf dem Rechner des Kunden gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Kunden dem vom Kunden verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf den Computer des Kunden übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Cookies von Google Analytics:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Quelle: Erstellt u.a.mit dem Datenschutz Generator von Online Marketing Agentur Wien in Kooperation mit flokib.at